Feuerwehren

Ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz stärken

Die Demokratische Initiative Eichsfeld setzt sich entschieden für die Stärkung des Ehrenamts im Bereich des Katastrophenschutzes ein. Besonders die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur öffentlichen Sicherheit – Tag für Tag, bei jedem Wetter, unter oft schwierigen Bedingungen.

In Deutschland ist der größte Teil der Notfallversorgung auf das Ehrenamt angewiesen. Rund 90 Prozent aller Einsätze werden von freiwilligen Helfern durchgeführt. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig das Engagement der Menschen ist, die ihre Freizeit für den Schutz und die Rettung anderer einsetzen. Ihre Arbeit verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch eine nachhaltige Unterstützung.

Feuerwehr stärken
Feuerwehr Übung

Die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren

Im Eichsfeld – wie in vielen anderen ländlichen Regionen – stellen Freiwillige Feuerwehren das Rückgrat der Gefahrenabwehr dar. Sie sind schnell vor Ort, kennen die Gegebenheiten und agieren zuverlässig und kompetent. Ob Brände, Verkehrsunfälle, Hochwasser oder technische Hilfeleistungen: Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte stehen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird.

Dabei sind sie nicht nur Feuerwehrleute, sondern oft auch Sanitäter, Betreuer oder technische Helfer. Die Vielzahl an Aufgaben erfordert nicht nur körperliche Belastbarkeit und Mut, sondern vor allem eine fundierte Ausbildung.

Ausbildung stärken, Strukturen modernisieren

Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es moderne Ausbildungsstrukturen. Die Demokratische Initiative Eichsfeld fordert daher eine konsequente Förderung und Weiterentwicklung der Ausbildungsmöglichkeiten für Feuerwehrkräfte und andere Helfer im Katastrophenschutz.

Konkret setzen wir uns ein für:

  • Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze: Die vorhandenen Kapazitäten reichen vielerorts nicht aus, um den Ausbildungsbedarf zu decken. Wir fordern mehr Lehrgänge und Plätze, damit alle Interessierten die nötige Qualifikation erhalten können.

  • Modernisierung des Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) in Wintzingerode: Dieses Zentrum soll zukunftsfähig aufgestellt werden – mit renovierten Schulungsräumen, neuen Schlafplätzen und besseren Möglichkeiten zur Pflege der Kameradschaft.

  • Integration externer Ausbildungsmodule ins FTZ: Lehrgänge, die derzeit außerhalb des Landkreises stattfinden, sollen möglichst in Wintzingerode gebündelt werden, um Wege zu verkürzen und Ressourcen zu schonen.

  • Errichtung praxisnaher Simulationsanlagen: Der Aufbau eines Brandübungshauses oder anderer realitätsnaher Trainingsanlagen soll den Helfern ermöglichen, unter kontrollierten Bedingungen für den Ernstfall zu üben.

  • Anschaffung moderner Ausbildungsgeräte: Fahrzeuge, Pumpen und technische Ausrüstung sind nicht nur im Einsatz, sondern auch in der Ausbildung essenziell. Nur wer mit aktueller Technik vertraut ist, kann im Ernstfall sicher und effektiv handeln.

  • Zentralisierung des Sanitäts- und Betreuungszuges im FTZ: Werkstätten, Garagen und Logistikflächen sollen neu gebaut und sinnvoll zusammengeführt werden, um Synergien zu nutzen und die Einsatzfähigkeit zu erhöhen.

Feuerwehr beim Einsatz

Dank und Anerkennung

Unser besonderer Dank gilt allen, die sich in der Notfallversorgung engagieren – sei es als Feuerwehrmann, Sanitäter oder in anderen Hilfsdiensten. Sie alle leisten einen Dienst, der nicht selbstverständlich ist. Ihr Engagement verdient Respekt und verlässliche Rahmenbedingungen.

Der Fortbestand dieser ehrenamtlichen Strukturen ist für uns keine Selbstverständlichkeit, sondern ein zentrales Anliegen. Die Demokratische Initiative Eichsfeld steht fest an der Seite aller, die sich für die Sicherheit unserer Bevölkerung einsetzen – heute, morgen und in Zukunft.

Nach oben scrollen